• Über uns
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner
    • Standort
    • Kontakt
  • Berufsausbildung
    • Moodle
    • Anlagenmechaniker/in Industrie
    • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Behälter- und Apparatebauer/in
    • Dachdecker/in
    • Klempner/in
    • Technische/r Produktdesigner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Berufsqualifizierung AMSHK
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Berufsvorbereitung
    • Alphabetisierung für Migranten/innen
    • Ausbildungsvorbereitung dual
    • Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
    • Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf
  • Studienqual. Bildungsgänge
    • Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium
      • Ingenieurwissenschaften
      • Luftfahrttechnik
    • Fachoberschule Technik
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Moodle
  • Anmeldeformulare
  • Blockpläne
    • Anlagenmechaniker/in Industrie
      Behälter- und Apparatebauer/in
    • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Dachdecker/in
      Klempner/in
    • Technische/r Produktdesigner/in
      Technische/r Systemplaner/in
  • Standorte
  • Krankmeldungen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • BS13-YouTube
+49 40 428793-0 bs13@hibb.hamburg.de
bs13-youtube
BS13 und die Welt
Anmeldeformulare
Blockpläne
Anlagenmechaniker/in Industrie
Behälter- und Apparatebauer/in
Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Dachdecker/in
Klempner/in
Technische/r Produktdesigner/in
Technische/r Systemplaner/in
Standort
Krankmeldungen
Ansprechparter
Kontakt
BS13BS13
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner
    • Standort
    • Kontakt
  • Berufsausbildung
    • Moodle
    • Anlagenmechaniker/in Industrie
    • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Behälter- und Apparatebauer/in
    • Dachdecker/in
    • Klempner/in
    • Technische/r Produktdesigner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Berufsqualifizierung AMSHK
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Berufsvorbereitung
    • Alphabetisierung für Migranten/innen
    • Ausbildungsvorbereitung dual
    • Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
    • Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf
  • Studienqual. Bildungsgänge
    • Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium
      • Ingenieurwissenschaften
      • Luftfahrttechnik
    • Fachoberschule Technik
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Moodle

Bienenprojekt

  • Home
  • Bienenprojekt

Barghusen (Projektverantwortliche)

Im Oktober 2017 hat das Bienenprojekt an der BS 13 begonnen. Für die Schülerinnen und Schüler, für deren Schulalltag und für die Schule ist das Bienenprojekt eine sehr große Bereicherung.

Während des Projektes haben sich für die Schülerinnen und Schüler viele tolle Erlebnisse und neue Erfahrungen ergeben. Da der Imker direkt in die Schule kommt und jeweils eine Klasse gemeinsam mit einer Lehrkraft betreut, gibt es Vieles zu sehen und oftmals auch auszuprobieren. So ist es möglich, dem Imker direkt bei den Arbeitsabläufen zuzuschauen bzw. mitzumachen. Beispielsweise ernten und schleudern die jeweiligen BVTQ Klassen gemeinsam mit dem Imker den Honig. Ebenfalls kann beobachtet werden, wie ein „Bienenjahr“ durch den Jahresverlauf und das Wetter beeinflusst wird. Dabei wird erkennbar, wie viel Aufwand betrieben werden muss und wie viel Geduld erforderlich ist, um Honig zu ernten. Somit entsteht ein Eindruck davon, was es bedeutet, für Etwas verantwortlich zu sein. Ein weiterer positiver Aspekt des Projektes ist, dass der Bienenstand jederzeit von den Schülerinnen und Schülern der gesamten Schule besucht werden kann.  Dadurch sind zusätzliche Unterrichtssequenzen zwischen den Seminaren möglich.

    

  • in den Seminaren sind beispielsweise folgende Inhalte gewesen:
  • Eine Kennlernrunde
  • Das richtige Anziehen der Bienenschutzkleidung
  • Beobachten des Bienenstandes:

das Ein- und Ausfliegen,

das Bewachen des Bienenstockes

durch die Wehrbienen.

  • Schauen der unterschiedlichen Flugrichtungen der Flugbienen
  • Was passiert, wenn ein Hindernis (in diesem Fall zwei Personen in der Einflugschneise ist→ Stau und Warterunden →nachdem das Hindernis weg ist→ es kommen sehr viele Bienen auf dem Anflugbrett an)
  • Was ist ein Smoker?
  • Warum benutzt der Imker diesen?    
  • Wie funktioniert ein Smoker?     
  • Womit und wie wird dieser befüllt?

 

 

 

 

  • Was kontrolliert der Imker alles, wenn er den Bienenstock inspiziert?

Aufbau eines Bienenstockes:

Zeigen aller einzelnen Bauteile

und Erklären der Funktionen

(z.B. Dach, Vlies, Rahmen, Honigraum, Brutraum die unterschiedlichen Größen der Beuten)

 

  • Suche nach der Bienenkönigin
  • Suchen nach Drohnen.

Einige Schüler trauen sich,

eine Drohne von dem Imker

auf die Hand gesetzt zu bekommen.

 

  • Wie riecht Wachs und wie Honig?
  • Genaues Betrachten der Waben

 z.T. mit einer Lupe, z.B.: Wo ist Honig?

 Wo sind Pollen (unterschiedliche

Farben  z.B. von Brombeeren braun, andere Pollen gelb) eingelagert?

 

Wo sind Larven zu sehen? Wo sind die Bienenwaben abgedeckelt?

  • Halten der einzelnen Rahmen,

Vergleich Gewicht mit viel Honig

und ohne→ dies trauen sich

sogar einige Schüler, obwohl auf den Rahmen viele Bienen sind!

 

 

  • Erfahrungen während des Bienenprojektes

Während des Bienenprojektes konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Selbstbewusstsein stärken. So die hat Scheu vor den Bienen abgenommen und alle Schülerinnen und Schüler trauten sich immer dichter heran.

 

 

Mit diesem handlungs- und erlebnisorientierten methodischen Rahmen des Bienenprojektes haben sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch ich als Lehrkraft viele sehr gute Erfahrungen sammeln können.

 

 

Die Schüler konnten den Umgang mit ganz neuen Situationen üben und deren Bewältigung erlernen. Wie weit sie dabei gehen, konnten sie fast  während des ganzen Projektes frei entscheiden.

Weiterhin hatten die Schülerinnen und Schüler viele Erfolgserlebnisse. Sie sprechen lange in der Zeit danach immer wieder über das Erlebte, erzählen zu Hause davon und Viele fragen, wann der Imker wiederkommt.

 

 

  • Weiteres im Unterricht
  • Im Gartenbauunterricht ist das Gelände um die Bienenstöcke herum gepflegt worden, wie z.B. Rückschnitt der Brombeeren um die Einflugschneise der Bienen und die Standfläche um die Bienenstöcke frei zu halten
  • Es sind häufiger die Bienenstöcke mit den BVTQ Klassen besucht worden
  • Es wurden mit den Schülern der VT 7 Beete mit Wildblumen ausgesät.
  • Im Theorieunterricht wurden Wiederholungen zu den Themen der Seminare durchgeführt.
  • Für den Unterricht sind neue Arbeitsblätter zu den Thema Bienen entwickelt worden.
  • Die H. D. Bartels-Stiftung unterstützt das Bienenprojekt an unserer Schule.

Insgesamt hat das Bienenprojekt viele positive Aspekte. Es hat den Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß gemacht und sie in vielerlei Hinsicht in ihrer Entwicklung weitergebracht.

 

 

 

 

 

 

Berufsausbildung

Anlagenmechniker/in Industrie
Anlagemechaniker in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Behälter- und Apparatebauer/in
Dachdecker/in
Klempner/in
Technische/r Produktdesigner/in
Technische/r Systemplaner/in
Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
Berufsqualifizierung AMSHK

Berufsvorbereitung

Alphabetisierung für Migranten/innen
Ausbildungvorbereitung dual
Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Studienqualifizierende Bildungsgänge

Fachoberschule Technik
Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium

Kontakt

Berufliche Schule für Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark BS13
Dratelnstr. 24
21109 Hamburg
Tel.: +49 40 428793-0

Nehmen Sie Kontakt auf!

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Berufsausbildung

  • Moodle
  • Anlagenmechaniker/in Industrie
  • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Behälter- und Apparatebauer/in
  • Dachdecker/in
  • Klempner/in
  • Technische/r Produktdesigner/in
  • Technische/r Systemplaner/in
  • Berufsqualifizierung AMSHK
  • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign

Berufsvorbereitung

  • Alphabetisierung für Migranten/innen
  • Ausbildungsvorbereitung dual
  • Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
  • Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Studienqual. Bildungsgänge

  • Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium
    • Ingenieurwissenschaften
    • Luftfahrttechnik
  • Fachoberschule Technik
  • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign

Wordpress Agentur & Online Agentur ADence

 

Bei Fragen oder Unsicherheiten bezogen auf die aktuellen Corona-Maßnahmen,
Regeln und Einschränkungen für die BS13
>> Mehr Informationen <<

oder nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Klassenlehrer/in auf.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen