Übersicht

Übersicht
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuelle Information

Informationsabend:

zzt. sind keine Info-Abende geplant.
Wünscht ihr eine Beratung? Dann kontaktiert mich gerne.

Abteilungsleiter: Matthias Kupfernagel
Tel 040 428 793 214
Fax 040 428 793 204
Mail MATTHIAS.KUPFERNAGEL@HIBB.HAMBURG.DE

 

 

Allgemeine Informationen

Das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Technisches Gymnasium) in Wilhelmsburg ist 1986 an der Staatlichen Gewerbeschule für Metalltechnik mit Technischem Gymnasium G17 gegründet worden.
1990 verließ der erste Abiturjahrgang die Schule. Seit dem 01.08.2016 wird das Berufliche Gymnasium Technik an der BS13 angeboten. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz Hamburg.
Die technischen Schwerpunkte haben sich im Laufe der Jahre gewandelt. Über die Jahre sind bisher die Bereiche Kraftfahrzeugtechnik, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Datenverarbeitungstechnik, Maschinenbautechnik und Bautechnik unterrichtet worden.
Im Jahr 2008 kam Luftfahrttechnik als Schwerpunkt hinzu, das in Zusammenarbeit mit der BS10 angeboten wird. Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 wird der neue Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften im Profil Technik an der BS13 angeboten.

Auszug aus der letzten Schüler-Umfrage:

 

Sieh dir die vier Filme zu unserem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften an.
Zu den Filmen

Ausbildungsziele

Der dreijährige Bildungsgang vermittelt neben allgemeinbildenden insbesondere berufsbildende Inhalte für ein Hochschulstudium und für eine Berufstätigkeit in technischen Berufen.

Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Technik kann zu folgenden Abschlüssen und Berechtigungen führen:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der 13. Klasse (mit Abiturprüfung)
– berechtigt zum Studium in allen Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen

Fachhochschulreife (schulischer Teil der Fachhochschulreife)
am Ende der 12. oder 13. Klasse
– berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen

Beide Abschlüsse können zur Verkürzung der Ausbildungszeit in einem technischen Beruf bis zu einem Jahr führen.

    Jetzt Informationen anfordern

    Ich bin interessiert,
    Bitte senden Sie mir weitere Informationen und aktuelle Termine zu Informationsveranstaltungen zu.

    Ablauf und Dauer der Ausbildung

    Der Unterricht in der einjährigen Vorstufe und zweijährigen Studienstufe erfolgt im Klassenverband und umfasst 34 Stunden in der Woche.

    Die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden durchgehend mit vier Stunden die Woche unterrichtet. Zwei der Kernfächer werden im Abitur geprüft. Der Profilbereich setzt sich aus dem Profil gebenden Fach Technik, den begleitenden Unterrichtsfächern Physik und Datenverarbeitung und dem Seminar zusammen.
    Weitere Pflichtfächer sind die 2. Fremdsprache, Chemie, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft und Sport. Als Wahlpflichtfächer werden Religion oder Philosophie sowie Bildende Kunst oder Darstellendes Spiel angeboten.

    Unterrichtsinhalte

    Vorstufe
    Die Vorstufe (Klasse 11) dient grundsätzlich dazu die Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die Studienstufe wichtig sind. Im Profilbereich werden die Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter Beispiele zu einem weit gefassten Technikverständnis geführt.

    Studienstufe
    In der Studienstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen, die sie für die Aufnahme eines Studiums benötigen. Dabei stehen im Profilbereich (Umfang 8 Stunden in der Woche) reale technische Produkte, Gesamtanlagen, Prozesse bzw. Schlüsselprobleme im Mittelpunkt.

    Technisches Profil
    Das Technische Profil gliedert sich in die beiden Schwerpunkte: Ingenieurwissenschaften und Luftfahrttechnik. Dabei handelt es sich um zukunftsorientierte Bildungsgänge, bei denen auch der Umweltschutz und die gesellschaftlichen Folgen des beruflichen Handelns im Unterricht thematisiert werden. Während in der Vorstufe die Basisqualifikationen für beide Bereiche vermittelt werden, wird in der Studienstufe in einem ausgewählten Bereich projektorientiert und praxisnah ausgebildet. Dies kann durch den engen Kontakt mit den entsprechenden Berufsausbildungsgängen an der BS13 und der G15 erreicht werden.
    Die unterrichtenden Lehrer haben vor ihrem Studium zum Lehramt für die gymnasiale Oberstufe Berufsausbildungen oder Ingenieursausbildungen abgeschlossen. Sie besitzen langjährige praktische Erfahrung für allgemeinbildende und technische Bildungsangebote.
    Im Fach Physik werden technische Probleme aufgegriffen und in enger Zusammenarbeit mit dem Fach Technik behandelt. Im Fach Seminar können technische Aufgabenstellungen eigenständig oder in Teamarbeit bearbeitet werden. Dieses Fach wird in das Fach Technik integriert.

    Zweite Fremdsprache
    Als zweite Fremdsprache bietet das Technische Gymnasium an der BS13 Spanisch an. Wer bisher weniger als vier Jahre aufsteigenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten hat, muss die gewählte Sprache bis zum Abitur beibehalten. Wer bereits vier Jahre erfolgreich eine zweite Fremdsprache (auch Latein) erlernt hat, braucht am TG keine zweite Fremdsprache zu belegen. Stattdessen werden in vier Stunden pro Woche Inhalte aus dem technischen Bereich unterrichtet.

    Stundentafel

      Unterrichtsfächer Vorstufe
    11. Klasse
    Studienstufe
    12. + 13. Klasse
    Unterrichtsstunden pro Woche
    Basiskompetenzfächer  Deutsch  4  4
     Mathematik  4  4
     Englisch  4  4
    Profilbereich  Technik

     Ingenieurwissenschaften /   Luftfahrttechnik

     4  6
     Physik  2  2
     Datenverarbeitung  2  
     Seminar  2  
    Pflichtfächer  2. Fremdsprache [1]  4  4
     Chemie 2 2
     PGW [2]  2  4
     Sport  2  2
    Wahlpflichtfächer  Religion / Philosophie  2  2 / –
     Kunst / Darstellendes Spiel    – / 2
       Förderstunden [3]
     (1)  
    Gesamt   34 (35) 34

    [1] Kann ab Klasse 12 durch Datenverarbeitung ersetzt werden, wenn die Auflagen für die 2. Fremdsprache erfüllt sind.

    [2] PGW = Politik – Gesellschaft – Wirtschaft: ist immer Abiturprüfungsfach.

    [3] Förderstunden: inhaltliche Zuordnung erfolgt nach Bedarf.

    Berufliche Perspektiven

    Die Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Technik (Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife) eröffnen den Schülern/-innen die Möglichkeiten, an Universitäten und Hochschulen wie auch an Fachhochschulen in allen Fachrichtungen (sowohl technischen Ausrichtungen und Naturwissenschaften als auch Medizin, Jura, Philosophie usw.) zu studieren. In technischen Studiengängen wird der praktische Teil des Fachs Technik auf das Praktikum angerechnet.

    Die Erfahrungen bestätigen, dass die Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Gymnasien nicht nur für ein Studium ausgezeichnet gerüstet sind, sondern auch von der Wirtschaft sehr positiv angenommen werden. Der Mangel an ingenieur- und naturwissenschaftlich hochqualifizierten Fachkräften bietet hervorragende Möglichkeiten bei führenden Wirtschaftsunternehmen in Hamburg einzusteigen. Sehr gute Voraussetzungen bieten sich für die Aufnahme eines dualen Studiums. Grundlage dafür ist die praxisrelevante und fachwissenschaftliche Ausbildung.

    Anmeldevoraussetzungen

    Mittlerer Schulabschluss (MSA, Realschulabschluss) oder gleichwertiger Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in allen Fächern (ohne Sport) und von 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe.

    Anmeldung

    Die Anmeldung ist in der Regel bis zum 31. März eines jeden Jahres für das unmittelbar folgende Schuljahr erforderlich.

    Hierfür benötigen wir das ausgefüllte Anmeldeformular. Falls vorhanden, fügen Sie schon jetzt Zeugniskopien und weitere Unterlagen hinzu.
    Nutzen Sie dafür gerne die Online Anmeldung.

    Anmeldeformular:


      Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium Technik

      1. Personalien des Schülersder Schülerin

      2. Personalien der/des Erziehungsberechtigten

      bei abweichender Anschrift

      Telefon

      3. Vorbildung des Schülers/ der Schülerin

      RealschulabschlussVersetzung in die Vorstufe

      Fremdsprachenkenntnisse:




      in Klasse 6in Klasse 8in Klasse 7in Klasse 9in Klasse 10

      StadtteilschuleGymnasiumRealschuleBerufsfachschule

      Abschlussjahr:



      ReligionPhilosophie


      Erklärung
      Erklärung

      Mir/Uns ist bekannt, dass aufgrund dieser Anmeldung eine andere Anmeldung für jede weiterführende Schule
      mit der gleichen Zugangsvoraussetzung nicht möglich ist.

      Folgende Dateien beifügen:

      • Zeugnis des MSA (Realschulzeugnis)

      • Zeugnis des letzten Halbjahres

      • Zwei Lichtbilder

      • Lebenslauf

      • Kopie des Ausweises

       

      Folgende Unterlagen sind spätestens zum Schuljahresende im Schulbüro vorzulegen:

      • Anmeldeformular
      • Motivationsschreiben, dass Ihre Eignung und Neigung für Technik deutlich macht. (Stellen Sie kurz dar, weshalb Sie sich für Technik interessieren.)
      • Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe (MSA 3.0)
      • Lebenslauf
      • Zwei Passbilder
      • Kopie Ausweis/ Meldebscheinigung
      • Nachweis über vier Jahre Fremdsprachenkenntnis (falls vorhanden)
      • Nachweis über Praktika (falls vorhanden)

      Downloads

      TG Dokumentation_Präsentationsprüfung

      Besondere Lernleistung-Info 2018

      Ausbildungs- u. Prüfungsordnung zum Erwerb d. allgem. Hochschulreife

      Broschüre: Die Studienstufe-an-allgemeinbildenden-Schulen

      TG-Pressetext

      Pressemitteilung der Behörde zum Profil Ingenierwissenschaften

      Flyer-Technisches Gymnasium

      Anmeldeformular-Berufliches-Gymnasium-(TG)

      Tabelle Notenschlüssel zur Bewertung von Klausuren

      Notenschlüssel

      Tabellen zur Qualifikation und zur Durchschnittsberechnung für das Abitur und für die Fachhochschulreife. Die ZIP-Datei auspacken und als Excel-Datei nutzen.

      Abi-Durchschnittsnotenrechner-BS13-bis-2018

      Tabelle Durchschnittsnote FHR TG APOAH

      Fachhochschulreife (schulischer Teil)

      FHR-Rechner

      Einbringung der Kurse FHR

      Tabelle Abiturdurchschnittsnote TG APO-AH

      Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (APO-AH)

      Ein Lesebuch für die Oberstufe – Mythen, Sagen und Legenden von Anbeginn der Zeit bis heute.
      Ein Buch des Abijahrgangs 2013 TA2

      Mythen, Sagen & Legenden

       

       

       

      Ansprechpartner

      Wir informieren Sie gerne ausführlich über das Berufliche Gymnasium Technik:
      – Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns.
      – Sie können in unserem Unterricht hospitieren – also einfach mitmachen und dabei sein.
      – Wir zeigen Ihnen unsere Schule mit den technischen Einrichtungen.
      – Wir kommen auch in Ihre Schule um Sie und Ihre Klasse zu informieren.

       

      Abteilungsleiter: Matthias Kupfernagel
      Tel 040 428 793 214
      Fax 040 428 793 204
      Mail MATTHIAS.KUPFERNAGEL@HIBB.HAMBURG.DE

       

      Über den Kurs

      • Vorlesungen 0
      • Quizzes 0
      • Dauer 3 hours
      • Anforderung Alle Stufen
      • Sprache Deutsch
      • SChüler 274
      • Beurteilungen Yes

      Lehrplan

      Lehrplan
      Curriculum is empty

      Dozent

      Dozent
      Kostenlos
      Main Content