Aktuelle Informationen

Sieh dir die vier Infofilme zu unserem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften an. Mehr Informationen.
Am Donnerstag, den 18.02.2021 findet der Informationsabend unserer gymnasialen Oberstufe statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und wird ca. zwei Stunden dauern. Du erhältst die Möglichkeit, persönliche Eindrücke zu sammeln, Fragen stellen zu können und direkte Antworten zu gewinnen. Lerne den Bildungsgang, die Schule, die Räume, die Ausstattung sowie Lehrerinnen und Lehrer kennen.


Allgemeine Informationen

Das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Technisches Gymnasium) in Wilhelmsburg ist 1986 an der Staatlichen Gewerbeschule für Metalltechnik mit Technischem Gymnasium G17 gegründet worden.
1990 verließ der erste Abiturjahrgang die Schule. Seit dem 01.08.2016 wird das Berufliche Gymnasium Technik an der BS13 angeboten. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz Hamburg.
Die technischen Schwerpunkte haben sich im Laufe der Jahre gewandelt. Über die Jahre sind bisher die Bereiche Kraftfahrzeugtechnik, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Datenverarbeitungstechnik, Maschinenbautechnik und Bautechnik unterrichtet worden.
Im Jahr 2008 kam Luftfahrttechnik als Schwerpunkt hinzu, das in Zusammenarbeit mit der BS10 angeboten wird. Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 wird der neue Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften im Profil Technik an der BS13 angeboten.

Ausbildungsziele

Der dreijährige Bildungsgang vermittelt neben allgemeinbildenden insbesondere berufsbildende Inhalte für ein Hochschulstudium und für eine Berufstätigkeit in technischen Berufen.

Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Technik kann zu folgenden Abschlüssen und Berechtigungen führen:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der 13. Klasse (mit Abiturprüfung)
– berechtigt zum Studium in allen Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen

Fachhochschulreife (schulischer Teil der Fachhochschulreife)
am Ende der 12. oder 13. Klasse
– berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen

Beide Abschlüsse können zur Verkürzung der Ausbildungszeit in einem technischen Beruf bis zu einem Jahr führen.

Ablauf und Dauer der Ausbildung

Der Unterricht in der einjährigen Vorstufe und zweijährigen Studienstufe erfolgt im Klassenverband und umfasst 34 Stunden in der Woche.

Die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden durchgehend mit vier Stunden die Woche unterrichtet. Zwei der Kernfächer werden im Abitur geprüft. Der Profilbereich setzt sich aus dem Profil gebenden Fach Technik, den begleitenden Unterrichtsfächern Physik und Datenverarbeitung und dem Seminar zusammen.
Weitere Pflichtfächer sind die 2. Fremdsprache, Chemie, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft und Sport. Als Wahlpflichtfächer werden Religion oder Philosophie sowie Bildende Kunst oder Darstellendes Spiel angeboten.

Unterrichtsinhalte

Vorstufe
Die Vorstufe (Klasse 11) dient grundsätzlich dazu die Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die Studienstufe wichtig sind. Im Profilbereich werden die Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter Beispiele zu einem weit gefassten Technikverständnis geführt.

Studienstufe
In der Studienstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen, die sie für die Aufnahme eines Studiums benötigen. Dabei stehen im Profilbereich (Umfang 8 Stunden in der Woche) reale technische Produkte, Gesamtanlagen, Prozesse bzw. Schlüsselprobleme im Mittelpunkt.

Technisches Profil
Das Technische Profil gliedert sich in die beiden Schwerpunkte: Ingenieurwissenschaften und Luftfahrttechnik. Dabei handelt es sich um zukunftsorientierte Bildungsgänge, bei denen auch der Umweltschutz und die gesellschaftlichen Folgen des beruflichen Handelns im Unterricht thematisiert werden. Während in der Vorstufe die Basisqualifikationen für beide Bereiche vermittelt werden, wird in der Studienstufe in einem ausgewählten Bereich projektorientiert und praxisnah ausgebildet. Dies kann durch den engen Kontakt mit den entsprechenden Berufsausbildungsgängen an der BS13 und der G15 erreicht werden.
Die unterrichtenden Lehrer haben vor ihrem Studium zum Lehramt für die gymnasiale Oberstufe Berufsausbildungen oder Ingenieursausbildungen abgeschlossen. Sie besitzen langjährige praktische Erfahrung für allgemeinbildende und technische Bildungsangebote.
Im Fach Physik werden technische Probleme aufgegriffen und in enger Zusammenarbeit mit dem Fach Technik behandelt. Im Fach Seminar können technische Aufgabenstellungen eigenständig oder in Teamarbeit bearbeitet werden. Dieses Fach wird in das Fach Technik integriert.

Zweite Fremdsprache
Am Beruflichen Gymnasium kann zwischen Französisch und Spanisch gewählt werden. Wer bisher weniger als vier Jahre aufsteigenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten hat, muss die gewählte Sprache bis zum Abitur beibehalten. Wer bereits vier Jahre erfolgreich eine zweite Fremdsprache (auch Latein) erlernt hat, braucht am TG keine zweite Fremdsprache zu belegen.

Stundentafeln

Unterrichtsfächer Vorstufe
11. Klasse
Studienstufe
12. + 13. Klasse
Unterrichtsstunden pro Woche
Basiskompetenzfächer  Deutsch  4  4
 Mathematik  4  4
 Englisch  4  4
Profilbereich  Technik Ingenieurwissenschaften /   Luftfahrttechnik  4  6
 Physik  2  2
 Datenverarbeitung  2
 Seminar  2
Pflichtfächer  2. Fremdsprache [1]  4  4
 Chemie 2 2
 PGW [2]  2  4
 Sport  2  2
Wahlpflichtfächer  Religion / Philosophie  2  2 / –
 Kunst / Darstellendes Spiel  – / 2
 Förderstunden [3]  (1)
Gesamt 34 (35) 34

[1] Kann ab Klasse 12 durch Datenverarbeitung ersetzt werden, wenn die Auflagen für die 2. Fremdsprache erfüllt sind.

[2] PGW = Politik – Gesellschaft – Wirtschaft: ist immer Abiturprüfungsfach.

[3] Förderstunden: inhaltliche Zuordnung erfolgt nach Bedarf.

Berufliche Perspektiven

Die Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Technik (Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife) eröffnen den Schülern/-innen die Möglichkeiten, an Universitäten und Hochschulen wie auch an Fachhochschulen in allen Fachrichtungen (sowohl technischen Ausrichtungen und Naturwissenschaften als auch Medizin, Jura, Philosophie usw.) zu studieren. In technischen Studiengängen wird der praktische Teil des Fachs Technik auf das Praktikum angerechnet.

Die Erfahrungen bestätigen, dass die Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Gymnasien nicht nur für ein Studium ausgezeichnet gerüstet sind, sondern auch von der Wirtschaft sehr positiv angenommen werden. Der Mangel an ingenieur- und naturwissenschaftlich hochqualifizierten Fachkräften bietet hervorragende Möglichkeiten bei führenden Wirtschaftsunternehmen in Hamburg einzusteigen. Sehr gute Voraussetzungen bieten sich für die Aufnahme eines dualen Studiums. Grundlage dafür ist die praxisrelevante und fachwissenschaftliche Ausbildung.

Anmeldevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (MSA, Realschulabschluss) oder gleichwertiger Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in allen Fächern (ohne Sport) und von 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis zum 31. März eines jeden Jahres für das unmittelbar folgende Schuljahr erforderlich.

Folgende Unterlagen sind im Schulbüro vorzulegen:

  • Anmeldeformular
  • schriftliche Bewerbung, die Eignung und Neigung für technische Inhalte zeigt
  • Ein den MSA bestätigendes Abschlusszeugnis oder ein Zeugnis eines gleichwertigen Schulabschlusses
  • Lebenslauf
  • zwei Passbilder
  • Kopie der Meldebescheinigung
  • Nachweis über vier Jahre Fremdsprachenkenntnis (falls vorhanden)
  • Nachweis über Praktika (falls vorhanden)

Downloads

Besondere Lernleistung-Info 2018

Ausbildungs- u. Prüfungsordnung zum Erwerb d. allgem. Hochschulreife

Broschüre: Die Studienstufe-an-allgemeinbildenden-Schulen

TG-Pressetext

Pressemitteilung der Behörde zum Profil Ingenierwissenschaften

Flyer-TG-2020-21-BS13

Anmeldeformular-Berufliches-Gymnasium-(TG)

Tabelle Notenschlüssel zur Bewertung von Klausuren

Notenschlüssel_Sek2/Abitur

Tabellen zur Qualifikation und zur Durchschnittsberechnung für das Abitur und für die Fachhochschulreife. Die ZIP-Datei auspacken und als Excel-Datei nutzen.

Abi-Durchschnittsnotenrechner-BS13-bis-2018

Tabelle Durchschnittsnote FHR TG APOAH 2008

Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Einbringung der Kurse FHR ab 2008

Tabelle Abiturdurchschnittsnote TG APO-AH 2008

Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (APO-AH)

Ein Lesebuch für die Oberstufe – Mythen, Sagen und Legenden von Anbeginn der Zeit bis heute.
Ein Buch des Abijahrgangs 2013 TA2

Mythen, Sagen & Legenden

Ansprechpartner

Wir informieren Sie gerne ausführlich über das Berufliche Gymnasium Technik:
– Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns.
– Sie können in unserem Unterricht hospitieren – also einfach mitmachen und dabei sein.
– Wir zeigen Ihnen unsere Schule mit den technischen Einrichtungen.
– Wir kommen auch in Ihre Schule um Sie und Ihre Klasse zu informieren.

Abteilungsleiter: Matthias Kupfernagel
Tel 040 428 793 214
Fax 040 428 793 204
Mail MATTHIAS.KUPFERNAGEL@HIBB.HAMBURG.DE