• Über uns
    • Aktuelles
    • Schulbüro
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Hausmeisterei
    • Beratungsangebote
      • Beratungslehrer*innen
      • Schulsozialarbeit
      • Lerncoaches
      • Inklusion
      • Berufsberatung
    • Förderangebote
      • Sprachbildung
      • Förderkurs und Nachhilfe
    • Gremien
      • Schülerrat und Schulsprecher:innen
      • Personalrat
      • Schulverein
    • Funktionen und Organigram
    • Lehrerausbildung und Stellenangebote
    • Umwelt und Klima
    • Informationsabend
    • Hausordnung
    • Unterrichtsplan und Vertretungsplan
  • Berufsausbildung
    • Anlagenmechaniker/in Industrie
    • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Behälter- und Apparatebauer/in
    • Dachdecker/in
    • Klempner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Technische/r Produktdesigner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Berufsqualifizierung AMSHK
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Berufsvorbereitung
    • Alphabetisierung für Migranten/innen
    • Ausbildungsvorbereitung dual
    • Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
    • Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit speziellem Förderbedarf
  • Studienqual. Bildungsgänge
    • Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium
      • Ingenieurwissenschaften
      • Luftfahrttechnik
    • Fachoberschule Technik
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Mensa
  • Moodle
  • Anmeldeformulare
  • Blockpläne
  • Krankmeldungen
+49 40 428793-0 bs13@hibb.hamburg.de
bs13-youtube
BS13 und die Welt
Anmeldeformulare
Blockpläne
Anlagenmechaniker/in Industrie
Behälter- und Apparatebauer/in
Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Dachdecker/in
Klempner/in
Technische/r Produktdesigner/in
Technische/r Systemplaner/in
Standort
Krankmeldungen
Ansprechpartner
Kontakt
BS13
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Schulbüro
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Hausmeisterei
    • Beratungsangebote
      • Beratungslehrer*innen
      • Schulsozialarbeit
      • Lerncoaches
      • Inklusion
      • Berufsberatung
    • Förderangebote
      • Sprachbildung
      • Förderkurs und Nachhilfe
    • Gremien
      • Schülerrat und Schulsprecher:innen
      • Personalrat
      • Schulverein
    • Funktionen und Organigram
    • Lehrerausbildung und Stellenangebote
    • Umwelt und Klima
    • Informationsabend
    • Hausordnung
    • Unterrichtsplan und Vertretungsplan
  • Berufsausbildung
    • Anlagenmechaniker/in Industrie
    • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Behälter- und Apparatebauer/in
    • Dachdecker/in
    • Klempner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Technische/r Produktdesigner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Berufsqualifizierung AMSHK
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Berufsvorbereitung
    • Alphabetisierung für Migranten/innen
    • Ausbildungsvorbereitung dual
    • Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
    • Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit speziellem Förderbedarf
  • Studienqual. Bildungsgänge
    • Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium
      • Ingenieurwissenschaften
      • Luftfahrttechnik
    • Fachoberschule Technik
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Mensa
  • Moodle
  • Anmeldeformulare
  • Blockpläne
  • Krankmeldungen

Allgemein

Startseite » Blog » Gemeinsames Projekt der BS13 mit dem ikm Institut Teil-2

Gemeinsames Projekt der BS13 mit dem ikm Institut Teil-2

  • Posted by Tobias Kalbacher
  • Categories Allgemein
  • Date 16. November 2018
  • Comments 0 comment

Projekt „Gemeinsam im Betrieb. Nur wer die Spielregeln kennt, kann auch gewinnen“ in der Klasse 8.6 der BS13 – Zweite Einheit

Am 07.11.2018 fand die zweite Einheit des vom ikm durchgeführten Projekts „Gemeinsam im Betrieb“ in der Berufsschule 13 mit der Klasse 8.6 statt. Im Unterschied zur ersten Einheit, besteht die zweite Einheit lediglich aus einem Tag. Der Tag legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Formen von Diskriminierung und die Vermittlung (interkultureller) Kompetenzen, um diese abzubauen.

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde begann das Training mit der Methode „Gewaltbarometer“. Die Schüler mussten verschiedene Situation auf einer Skala von 0% über 50% bis 100% nach ihren eigenen Maßstäben nach dem Maß an in den Situationen enthaltener Gewalt beurteilen. Nachdem den Schülern das Gewaltdreieck nach Galtung vorgestellt wurde, sollten die Schüler erneut Situationen bewerten, diesmal nach den Kriterien „Gewalt“ und „Keine Gewalt“ und über ihre Bewertung in Austausch treten. Der Austausch unter den Teilnehmern lief gut und konstruktiv ab. Nun folgte die Methode „Albatros“. Das Team des ikm führt ein kurzes Schauspiel auf, während die Schüler die Aufgabe haben zu beobachten. Nach Ende des Schauspiels trugen die Schüler ihre Beobachtungen zusammen und betrachteten sie in einem zweiten Schritt vor dem Hintergrund der Frage, was sie wirklich gesehen haben und was sie bereits in das Gesehene hinein interpretiert haben. Der Hintergrund des im Schauspiel gesehenen wurde anschließend vorgetragen und die Schüler bemerkten, dass ihre Beobachtungen von Vorurteilen beeinflusst waren. Dies leitete zu einem theoretischen Teil zum Komplex Vorurteile und verschiedener Formen von Diskriminierung über. Sowohl bei der Ausarbeitung der Definition als auch beim Zusammentragen von, den Schülern bekannten, Vorurteilen, arbeiteten sie engagiert mit und zeigten Interesse am Thema. Den methodischen Abschluss bildete ein „Argumentationstraining“. Dieses gab den Schülern die Möglichkeit das zuvor Erlernte praktisch in einem Rollenspiel anzuwenden und ferner Inhalte selbst zu erarbeiten. Die Schüler nahmen mit großem Enthusiasmus an der Methode teil und zeigten dabei, dass sie zuvor neue Erkenntnisse gesammelt haben. Der Tag wurde mit einer Reflektion des Trainings beendet.

  • Teilen:
Tobias Kalbacher

Previous post

AM SHK – Sprachförderung für neu Zugewanderte
16. November 2018

Next post

Interkulturelles Training im Handwerksbetrieb Beitrag NDR Info
8. Dezember 2018

Ähnliches

Effekten von Wiesława Brzyś aus Polen
#StolenMemory – Die Wanderausstellung kommt zu uns.
23 April, 2025
Bild1Wahlurne
Juniorwahl zur Bundestags- und zur Bürgerschaftswahl 2025 an der BeruflichenSchule 13
3 April, 2025
GET-Nord-Sieger#4
Keiner war schneller…
7 März, 2025

Leave A Reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Berufsausbildung

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Behälter- und Apparatebauer/innen
Dachdecker/innen
Klempner/innen
Technische Produktdesigner/innen
Technische Systemplaner/innen
Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
Berufsqualifizierung Anlagenmechaniker/in SHK

Berufsvorbereitung

Alphabetisierungsklassen
Ausbildungsvorbereitung mit Dualisierung der Lernorte (AvDual)
Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AvM-Dual)
Berufsvorbereitung für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf (BV-TQ)

Studienqualifizierende Bildungsgänge

Fachoberschule Technik
Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium

KONTAKT

Berufliche Schule für Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark BS13

Dratelnstr. 24

21109 Hamburg

Tel.: +49 40 428793-0

Nehmen Sie Kontakt auf!

BS13 UND DIE WELT

Anmeldeformulare

Standort

Krankmeldungen

Blockpläne

Blog

BERUFSAUSBILDUNG

Anlagenmechaniker/in Industrie

Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Behälter- und Apparatebauer/in

Dachdecker/in

Klempner/in

Technische/r Systemplaner/in

Technische/r Produktdesigner/in

Technische/r Systemplaner/in

Berufsqualifizierung AMSHK

Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign

BERUFSVORBEREITUNG

Alphabetisierung für Migranten/innen

Ausbildungsvorbereitung dual

Ausbildungsvorbereitungsschule für Migranten/innen

Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

STUDIENQUAL. BILDUNGSGÄNGE

Berufliches Gymnasium Technik - Technisches Gymnasium

Ingenieurswissenschaften

Luftfahrttechnik

Fachoberschule Technik

Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign

Wordpress Agentur & Online Agentur ADence

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz